Kulinarischer Genuss und ein Defekt.
Ausgeruht, weil gut geschlafen, gestärkt mit einem üppigen Frühstück fahren wir nach getaner Mobilhausarbeit mit den Fahrräder los. Wie gestern haben wir die Trikots ohne Ärmel angezogen. Es soll heute heiss werden. Das GPS macht von Beginn weg seine Arbeit. Wir können entspannt dahin fahren. Ach ja, habe ich noch nicht erwähnt. Die Route führt uns um den Kaiserstuhl.
Wir rollen an geschwungenen Bachläufen entlang, zwischen Obstplantage hindurch. Herrlich. Gegen Mittag macht sich der Hunger bemerkbar. In Leiselheim finden wir eine Gaststätte welche Spargelgerichte anbietet. Angehalten und im Biergarten im Leiselheimer-Hof platzgenommen. Wir bestellen Burgunderweisswein,
Spargel mit Kratzte, eine Portion Schinken und einen Liter Wasser.
Nach diesem kulinarischen Hochgenuss fahren wir weiter. Über Königschaffhausen, Endingen, Forchheim fahren wir zurück an den Müller-See wo unser Reisemobil abgestellt ist. Heute sind wir 55km geradelt.
Nun gilt es für Müller sein handwerklichen Fähigkeiten zu beweisen. Heute morgen, zum Glück nach den Mobilhausarbeiten versagte die Wasserpumpe ihren Dienst. Was zwar nicht ganz stimmt, den der Mikroschalter in der „hochwertigen Küchenarmatur“ gibt seinen Befehl „Pumpe ein“ in der Warmwasserstellung an das Steuergerät weiter. Stellt man den Hebel auf Kaltwasser läuft die Pumpe nicht mehr an. Und nun, am späten Nachmittag geht gar nichts mehr. Mist, Das Voltmeter hat Müller schnell zur Hand. Die Anschlüsse an die Wasserpumpe müssen in der Sitzbank unter einem Wirrwarr von Elektrik Kabeln hervor gekramt werden. Auf dem Voltmeter ist keine 12 Volt Spannung ablesbar. Da gibt es doch Sicherungen am Steuergerät. Die Sicherung auf dem Platz wo Pumpe angeschrieben steht ist nicht durchgebrannt. Müller prüft die Nächste, nicht näher bezeichnete Sicherung. Defekt, hurra Übeltäter gefunden!? Neue 10A-Sicherung eingesteckt. Wasserhahn geöffnet. Pumpe läuft. Aber bloss auf der Stellung „Warmwasser“. Na auch dafür gibt es eine Lösung. Ein Schalter wird parallel zum Mikroschalter unter dem Waschbecken montiert. Jetzt läuft die Pumpe in jeder Stellung des Armaturenhebels an. Nur darf nicht vergessen werden den Zusatzschalter ein- und auszuschalten. Ja, eine Druck- statt einer Tauchpumpe wäre eine feine Sache. Müller muss mal nachdenken.