Willkomm

Meier begrüßt den Müller herzlich …

….. und bestimmt mit weihnachtlichem Hintergedanken.

Jedenfalls stehen schon viele Glitzer- Macher bereit.

Wanderung ins Katastrophengebiet

Heute zeigt euch Müller die Aussicht von einem der schönsten Berggrate in seiner Heimat Zentralschweiz.

Die Bilder entstanden diese Woche auf einer Wanderung zur Bergkuppe mit dem Namen Gnipen 1560m. Der Höhenzug wird auch Rossberg genannt. Seine höchste Erhebung ist der Wildspitz 1580m.

So schön die Natur sich da oben gibt, mit diesem Berggrat ist eine gewaltige Naturkatastrophe verbunden. Am 2. September 1806, abends um 17:00 Uhr setzten sich an der Südflanke des Rossberges 40 Millionen Kubikmeter Nagelfluhgestein in Bewegung. Rutschten innerhalb 3 Minuten 1000 Meter ins Tal und überschütteten dort eine Fläche von 6,5 Quadratkilometern. Zerstörten die Dörfer Goldau, Röthen sowie Teile von Buosingen und Lauerz. 457 Menschen kamen ums Leben, 323 Stück Vieh wurden getötet, 111 Wohnhäuser, 220 Ställe und Scheunen sowie zwei Kirchen und zwei Kapellen wurden zerstört, der Goldauer-Bergsturz.

Monat Oktober

IMG_4583 Kopie

In Bruneck beim Stadtbummel stramm stehende Edelbrände entdeckt.

IMG_4598 Kopie

Den Wintereinbruch in Rasen überstanden (davon keine Bild eingestellt) stehen wir am Gailpass in Österreich.

IMG_4602 Kopie

Im Städtchen Hermagor gibt es einen humoristischen Wirt.

IMG_4612 Kopie

und humoristische Waldarbeiter. Die Strasse problemlos passierbar.

IMG_4615 Kopie

Friggerpfanne zur Belohnung nach der Fahrt auf die Eggeralm. Deftig? Wir sind mit unseren Fahrräder und blosser Muskelkraft gestrampelt.

IMG_4623 Kopie

Das sind keine Pavianenhintern! Abends die Radlerhose ausgewaschen.

IMG_4631 Kopie

Fideler Musikant am Bauernmarkt in Hermagor.

IMG_4651 Kopie

In Velden am Wörthersee zu Besuch bei Freunden.

IMG_4655 Kopie

Bei den Freunden unter’m Nussbaum.

IMG_4662 Kopie

In einem Hinterhof in Klagenfurt am Wörthersee.

IMG_4676 Kopie

Auf dem Stadtrundgang im grossen Wappensaal.

IMG_4702 Kopie

In Marburg an der Drava. Die Stadt liegt in Slowenien und ist auch bekannt unter dem Namen Maribor.

IMG_4714 Kopie

Stahlbrücke über die Drava.

IMG_4747 Kopie

Mit den Fahrräder unterwegs auf dem Drauradweg. Die Drava heisst zu deutsch Drau.

IMG_4748 Kopie

Blick auf Ptuj, ein Traum.

IMG_4757 Kopie

Kunst vor Ort, mal böse Mädchen,

IMG_4758 Kopie

mal leere Flaschen. Der Künstler muss unter sehr viel Durst gelitten haben.

IMG_4763 Kopie

Strassenfest der ansässigen Gastronomie. Alles lecker ……

IMG_4771 Kopie

Inzwischen sind wir auch mit dem Reisemobil in Ptuj. Der Blick von der Burg.

IMG_4785 Kopie

Auf der angestauten Drava treffen sich junge Segler zur Regatta.

IMG_4794 Kopie

Auf einer Radtour stranden wir überraschend an einer kroatischen Zollstation, passieren die nach eingehender Kontrolle unserer Identitätskarten und werfen noch schnell einen Blick in die Landschaft.

IMG_4807 Kopie

Die Strassen sind schnurgerade und mit einem ordentlichen Belag versehen.

IMG_4810 Kopie

Zurück in Slowenien eine typische Mais-Trocken-Anlage.

IMG_4841 Kopie

Halt in den Weinbergen von Jeruzalem. Gut geschlafen, gut gegessen!

IMG_4856 Kopie

Antrieb für eine Getreidemühle auf dem Fluss Mur.

IMG_4867 Kopie

Ein glücklicher Müller mit der Minimalverkaufsmenge gemahlenem Mais. 2kg für 2Euro.

IMG_4896 Kopie

Nochmals in Maribor, das Gras auf dem Slalomhang wird gerade gemäht und die Sommerrodelbahn demontiert. Der Winter kommt.

IMG_4898 Kopie

Wir wässern die gefundenen Kastanien.

IMG_4925 Kopie

Fahren weiter und besuchen die schön restaurierte Burg Celje.

IMG_4927 Kopie

Kommen in Sevnica an. Der Stellplatz bietet alles was das Womofahrers Herz begehrt, ist kostenlos liegt aber in der Jahreszeit etwas schattig am Schlosshang.

IMG_4936 Kopie

im Schlosspark

IMG_4938 Kopie

mit Bank, die Aussicht auf die Drava muss jeder der möchte selber anschauen. Lohnt!

IMG_4955 Kopie

Feierabend am Schlosshügel von Sevnica.

IMG_4958 Kopie

Radtour an der Drava.

IMG_4970 Kopie

Ver- und Entsorgung samt 16A Strom, kostenlos.

IMG_4976 Kopie

Blick auf Novo Mesto

IMG_4980 Kopie

Seitenblick beim Stadtbummel

IMG_4986 Kopie

Stellplatz an der Burg zu Novo Mesto.

IMG_5007 Kopie

Besuch der Höhlenburg Predjama.

IMG_5038 Kopie

Abstecher ins Lipizzaner Gestüt in Lipica.

IMG_5063 Kopie

Grosser Engpass an der Tränke.

IMG_5086 Kopie

Etwas abseits in Laze, wo sich die Rehe bis vor unser Reisemobil trauen. Wenn sich der Fotograf nicht gerade bewegt.

IMG_5088 Kopie

Ankunft am Campingplatz.

IMG_5095 Kopie

Wo bloss ein einziges Mobil steht.

IMG_5103 Kopie

Radtour im Paradies, Kakifrüchte.

IMG_5106 Kopie

und viele Olivenhaine.

IMG_5123 Kopie

Wetterprognose ungünstig, Weiterfahrt nach Italien / Venetien. Besuch im Naturreservat.

IMG_5124 Kopie

Enten und Camargue Pferde …..

IMG_5144 Kopie

Sicht ins renaturierte Delta.

IMG_5150 Kopie

Am Strande von Grado

IMG_5160 Kopie

in den Gassen von Grado

IMG_5163 Kopie

und auf dem windgepeischten Stellplatz, Sturm.

IMG_5166 Kopie

Alte Stadtmauer von Montagnana

IMG_5183 Kopie

Süssigkeiten statt Sonne, Wetterbericht nervt. Der Sommer verwöhnte uns zu sehr.

IMG_5200 Kopie

Ziehen weiter an den Gardasee.

IMG_5205 Kopie

gewitterhaft, stürmisch was stimmt nicht mit dem Wetter.

IMG_5213 Kopie

gewässerter Stadtplatz und keiner unterwegs

IMG_5220 Kopie

Weiter, es werden Unwetter gemeldet. Stehen in Como auf dem gefluteten Parkplatz.

IMG_5222 Kopie

kurzer Besuch im Center der Stadt und

IMG_5226 Kopie

durch Zufall den Markt unter Dach gefunden. Hier gibt es nicht bloss Gemüse.

IMG_5234 Kopie

Setzen unsere Flucht aus Italien fort. Kommen gut in der Heimat an.

IMG_5235 Kopie

Stolpern auch gleich über das typische schweizerische Nervenfutter Schokolade.

IMG_5186 Kopie

und schliessen unsere letze Monats-Foto-Serie. Hoffentlich das Gucken war spassig für Euch.
Kleiner Kommentar freut den Müller sehr.

Monat September

IMG_4436 Kopie

Der September war kein Reisemobil-Monat. Erst in der letzten Woche des Monates ging es wieder wie gewohnt zur Sache.

IMG_4451 Kopie

Der Besuch im Museum Würth ist absolut lohnenswert.

IMG_4484 Kopie

Steinpilze gibt es reichlich. Die Trockengeräte laufen heiss und die Vorräte sind schnell aufgefüllt.

IMG_4500 Kopie

und schon gibt es Zierkürbisse zu kaufen, die zweiten Herbstboten.

IMG_4519 Kopie

Das Wasserschloss zu Hallwil scheint zu träumen.

IMG_4536 Kopie

So die nächste Reise beginnt. Fahrt über die Sunnibergbrücke im Prättigau, kurz vor der Ortschaft Klosters.

IMG_4540 Kopie

Auffahrt auf den Autozug der uns durch den Vereinatunnel ins Unterengadin bringt.

IMG_4542 Kopie

Sicht ins Val Müstair vom Ofenpass runter. Der Stellplatz in St. Maria ist bald erreicht. Allerdings existiert der nimmer und wir müssen auf den kleinen aber feinen Camping über dem Dorf ausweichen.

IMG_4552 Kopie

Da sind wir mit unseren Fahrräder hochgefahren.

IMG_4561 Kopie

Weiterfahrt ins Südtirol. Auch zu sehen, Obstplantagen ohne Ende.

IMG_4569 Kopie

Wir übernachten auf dem Jaufenpass. Genau genommen unten beim Jaufenhaus. Der Wind war einfach zu heftig.

IMG_4580 Kopie

Ein Bild von der Morgenstimmung und weil das am 30. September ist, gibt es wieder Fotos im nächsten Beitrag „Oktober“.

 

Monat August

IMG_4145 Kopie

Wieder machen sich die Müllers auf den Weg. Der führt durch das Rheintal über Bregenz nach Deutschland.

IMG_4172 Kopie

Wir halten am Brombachsee um was Neues zu probieren. Stehen auf Brett und paddeln.

IMG_4207 Kopie

Was anderes, das wir auch schon genossen.

IMG_4210 Kopie

In Amberg trübt das Wetter ein um ein kleinwenig zu regnen.

IMG_4239 Kopie

Aber nicht lange ist alles Wettertechnische beim Alten. Heissssssss  …..

IMG_4249 Kopie

An, auf oder ins Wasser, die Fahrräder in der Garage.

IMG_4264 Kopie

Die wahrscheinlich grösste Bücherwand in DE an einer Hauswand in Krondorf bei Schwandorf.

IMG_4268 Kopie

Rostkunst oder Rostparade ….

IMG_4291 Kopie

Selbstverständlich wurde auch innerlich gekühlt.

IMG_4322 Kopie

und Landschaft bewundert, hier in der Nähe von Wildparting.

IMG_4336 Kopie

Erster Blick auf den Chiemsee.

IMG_4346 Kopie

Hier muss echt was los sein.

IMG_4349 Kopie

Ausser am Abend, da schläft der Wind ein.

IMG_4370 Kopie

Eine Woche später zuhause.

IMG_4398 Kopie

Auf zu neuen Taten. Housesitting am Bodensee.

IMG_4405 Kopie

Teilnahme am Slow-Up Bodensee.

IMG_4416 Kopie

Abendessen, Schweizergericht: Raclette.

IMG_4417 Kopie

Steinschlag in Frontscheibe behoben und neue Wischer montiert erhalten.

IMG_4418 Kopie

In der Schweiz wird der Kanton Thurgau auch Most-Indien genannt.

IMG_4427 Kopie

Die Gesellen geniessen die letzen Sommertage.

IMG_4431 Kopie

und hier klopft der Herbst, samt Pinsel und Farben an,

Weiter Bilder gibt es im nächsten Beitrag „September“.

 

Monat Juli

IMG_3934 Kopie

auf der Zitadelle von Bitche

IMG_3951 Kopie

Eisverkäufer fährt auf den Stellplatz in Kleinbittersdorf

IMG_3954 Kopie

Der Naturlauf der La Sarre bei Siltzheim

IMG_3956 Kopie

Vor dem Gewitter in Kleinblittersdorf

IMG_3974 Kopie

Blick auf La Moselle bei Pont-à-Mousson

IMG_3979 Kopie

Wer möchte sich da nicht hinsetzen

IMG_3985 Kopie

Lothringen die Kornkammer

IMG_3994 Kopie

Jouy-aux-Arches, die Römer waren auch hier.

IMG_3998 Kopie

Ankunft mit den Fahrräder in Metz.

IMG_4035 Kopie

Ernte ….

IMG_4042 Kopie

Am Lac de Marine, das Trinkwasser für Metz und Nancy, und wir baden drin.

IMG_4051 Kopie

Monsec American Monument

IMG_4069 Kopie

Mirabellen, die Frucht in Lothringen, leider noch nicht ganz reif.

IMG_4090 Kopie

Bringt das Stroh nach Hause.

IMG_4119 Kopie

Bunte Fenster in Chapelle bei Trois Epis.

IMG_4139 Kopie

Sicht aus einem Weinberg auf Burkheim.

IMG_4154 Kopie

und nochmals wird gewarnt

IMG_4157 Kopie

mit den Fahrrädern am Dreiländerstein.

Weiter Bilder gibt es im nächsten Beitrag „August“.

 

 

Monat Juni

IMG_3577 Kopie

Die Crocs-Mafia. Mit Freunden in Engen beim Safran-Risotto-Essen. Lecker!

IMG_3592 Kopie

Besuch bei Verwandten. Reisemobil vor den Hauseingang parkiert.

IMG_3621 Kopie

Am Ufer des stürmisch schwäbischen Meeres.

IMG_3628 Kopie

Auf schmalem Steg durch die Klamm der Dornbirn-Ache.

IMG_3636 Kopie

Kunst im Brunnen. Schillerstadt Marbach am Neckar.

IMG_3669 Kopie

Miltenberg, Erinnerung an die Übernachtung anlässlich einer Radtour von Frankfurt nach Passau.

IMG_3747 Kopie

Reisemobilstellplatz Hirschhorn, mit Topaussicht (auf das Brackwasser im Neckar).

IMG_3768 Kopie

Römische Villa, die Überreste nahe Kallstadt. Rechts und nicht im Bild die gut erhaltenen Latrinen.

IMG_3841 Kopie

Albersweiler, vor uns unser Namensvetter Herr Müller mit schwarzem Pudel. Dem Hund warfen wir geschätzt, tausendmal den Tennisball.

IMG_3881 Kopie

Sicht von der Burg Trifels.

IMG_3913 Kopie

Eingegittert auf dem sonst vorzüglichen Stellplatz in Zweibrücken.

IMG_3914 Kopie

Vor Natur in der Stadt wird gewarnt. Sicherheitsfanatiker tragen Schutzhelm.

IMG_3924 Kopie

Wie Müller das Bild machte, war die DE_ Mannschaft draussen und CH noch im Spiel.

IMG_3931 Kopie

Apero zum Monatsende.

Fünf Monate

Sind vergangen, seit der Müller den letzten Blogeintrag im Mai auf seinen Notiznagel pikste. Fünf Monate, eine doch schon längere Zeitspanne von Blogabwesenheit. Wie ist sowas möglich?
Zu faul? Keine Fantasie? Keine WLAN um zu posten? Zu schönes Wetter? Akku leer? Immer was los? Ganzer Tag draussen? Von alledem Etwas, war es, dass dem Müller wichtiger war als Euch mit Gepikstem zu versorgen.

IMG_4153 Kopie.jpg

Und heute, schlechtes Wetter, Regen tropft aufs Reisemobildach, Stromanschluss ist gelegt, der Laptop-Akku voll, draussen gewesen, es war ziemlich frisch, eine funktionierende WLAN-Verbindung vorhanden, also gibt es keine Ausrede mehr, an die Arbeit Herr Müller.

Unglaublich was in fünf Monaten abgeht. Von diesen war der Müller gerade mal vier Wochen zuhause. Die restliche Zeit im Reisemobil unterwegs. Angehalten wurde oft. Zu schön die Orte, zu sonnig das Wetter. Immer neue Leute getroffen. Spannende Geschichten gehört. Und letztlich todbringenden Unwettern entkommen.

Aus dem Bordbuch des Reismobils zählt Müller über fünfzig Aufenthaltsorte in CH, DE, FR, AT, SLO, HR und IT. Alle detailliert zu beschreiben ein Riesenaufwand (Müller zu faul, bequem). Darum treue Notiznagel-Leser folgen im Lauf der kommenden Tage fünf, zum teil lange, sehr lange Notizzettel. Für jeden Monat einer, mit Fotos und Kurzbeschreibungen zu Banalem und Höhepunkten in diesem Monat. Wie heisst es so schön:

Bilder sagen mehr als Wort.

Müller freut sich auf Eure Kommentare. Können auch Bilder sein ;-).

von Hof zu Hof

Dank der Zeitumstellung waren wir letzten Sonntag früh unterwegs. Vorbei an steinernen Wegweisern führte die Wanderung von Hof zu Hof.

IMG_3164

Sauber herausgeputzten, eher steril anzuschauenden Häuser sind von wohlhabenden Leuten (auch aus CH) zu Wochenendhäuser ausgebaut worden und stehen um diese Jahreszeit meist unbewohnt in der prächtigen Landschaft.

IMG_3061 Kopie

Den Höfen auf denen Landwirtschaft betrieben wird, sah man ihre Rolle sofort an. Vieh stand in Laufställen, Pferde tummelten sich auf den Koppeln. Hühner und Gänse rannten flatternd oder watschelten schreiend über den Hofplatz. Der Misthaufen dampfte. Vielenorts lag geschlagenes Holz zur Verarbeitung bereit. Traktoren und Ladewagen standen mal mehr mal weniger geordnet da und warteten auf ihren Einsatz. Jeder dieser Höfe hat seinen Flurnamen. Wir kamen am Glaserhaus, Vogelhaus und bei den Waldhöfen vorbei.

IMG_3165

Dazwischen immer wieder Natur pur.

Wir gingen längere Strecken über Schnee. Der war noch so hart, dass man beim Gehen nicht einsank. Man konnte viele Spuren von Hase, Fuchs und Co. auf der Schneeoberfläche erkennen. Die Eindrücke welche wir nicht zuordnen konnten, fotografierten wir um sie abends bei Tante Google nachzufragen.

Die aufgetauten Weg waren aufgeweicht. Wie am Vortag gab es viel Putzarbeit an Hosen und Schuhen. Den Aufwand nahmen Müllers gerne in Kauf. Schliesslich zeigte sich auf dieser Wanderung die Natur von ihrer schönsten Seite.

IMG_3166

Im Frühreif …

Im Frühreif zu Berge das Motto von heute. Bei rund 1000 Höhenmeter können da gestandene Berggänger nur lächeln.

Die Nacht war wolkenlos, somit bitterkalt. Nicht so schlimm. Die minus 5°C sind ein Klacks zu anderen Winternächten in diesem Jahr.

Müllers sind früh auf den Beinen. Den ganzen Tag Sonne, das will genutzt werden. Die geplante Wanderung wird um die fünf Stunden dauern. Führt um den Schluchsee. Der Weg ist Müller bestens bekannt. Trotzdem schnallt der sein GPS an seinen Hosengurt. Man weiss nie.

Wenn der Weg in Abschnitte führt wo die Morgensonne noch nicht vorbei geschaut hat, ist alles in Eis gepackt.

Müllers kommen gut voran. Doch Herr Müller muss immer wieder seinen Mobil-Foto-Kamera aktivieren. So wird die Wegzeit wohl überschritten werden.

Auf der Südwestseite ist der Wasserspiegel soweit abgesunken, dass man über Steine und Kies zu einer Felsformation gelangen kann. Dies Steine bilden bei hohem Wasserstand eine Insel. Die ist dann nur mit einem Boot oder schwimmend erreichbar.

Müllers nutzen die Gunst der Stunde. Auf dem Weg hin und zurück geht man zwischen Baumstrünken und Steinen die sonst unter Wasser verborgen sind. Die Bäume sind wohl dem Bau der Staumauer zum Opfer gefallen.

Am Unterkummenhof sitzen um die Mittagszeit ein paar Gäste auf der Terrasse vor dem Wirtshaus und geniessen die Sonne.

Der Weg nach Aha ist ist aufgeweicht. Tauwetter setzt dem letzten gefrorenen Schnee in der Strasse zu. Herr und Frau Müllers Hosen wie Schuhe bedürfen abends mit den Kleider- und Schuhbürste einer speziellen Behandlung .

Auf dem einstündigen Rückweg kreuzen schön, aber für diese Wegverhältnisse ungünstig gekleidete Leute die Müllers.

Zurück im Dorf noch einen Blick in die Bäckerei. Eine Leckerei für jeden wir zum Reisemobil getragen.

Schnell die Stühle nach draussen und Kaffee auf den Beistelltisch gestellt. Die Beine von den Wanderschuhen befreit und weit von sich gestreckt, lassen beide Müllers sich vom Sonnenschein verwöhnen. Schliesslich warten sie schon lange Zeit (Wochen) auf diesen Moment.

Drum ist jetzt Schluss.

Wieder auf der Straße

Wir sind nach einer Woche unfreiwilliger Reisemobilabstinenz wieder unterwegs.

Die Servolenkung, welche auf dem Straßenverkehrsamt durch einen rasend probefahrenden Prüfer ihrer Funktion beraubt wurde, ist gestern repariert worden. Unsere Testfahrt verlief heute Morgen ohne Probleme. Nun warten wir auf die Rechnungen der Garage. Dem Straßenverkehrsamt kündeten wir unseren Besuch per Mail schon Anfang Woche an. Doch bis heute gibt’s keine Antwort. Die wollen sich bestimmt um eine Kostenbeteiligung drücken. Egal Müllers bleiben dran.

Im Süden von Deutschland genießen wir nun den Abend bei Gschwellti und Chäs. Morgen soll die Sonne scheinen. Endlich. Bilder folgen.

PS: Diesen Beitrag tippte der Müller auf seinem Mobi-Phone. Tippfehler bitte entschuldigen!

Wer Lust hat ….

DIE oder DER, sie kommen mit! Auf eine Winterwanderung im Hochschwarzwald. Das Spezielle dabei ist, gewandert wird unter einer Nebeldecke, bei Minustemperaturen und eisigem Wind.

Trotzdem sollte wer sich traut, nicht zu warm anziehen. Das Tragen von möglichst vielen Kleiderschichten wird empfohlen, denn mit spazieren im Schnee, hat so eine Winterwanderung nichts gemein. Beim Gehen im Gelände, auf Schnee und Eis, kommt der Wanderer bestimmt ins Schwitzen. Bei Wärmestau können dann die Reissverschlüsse der Kleidungsstücke geöffnet oder bei zügigem Gegenwind geschlossen werden. Wintermütze und Handschuhe wird wohl bei -6°C Aussentemperatur und pfiffigem Wind keiner zu Hause lassen. Schnell würden kalte Finger und rote Ohren ihn daran erinnern wie vergesslich er doch ist.
Nicht bloss die Bekleidungen sollte beachtet werden, findet Müller. Nebst festem Schuhwerk empfiehlt er noch Wanderstöcke und Fersenspikes mitzunehmen. Die Spikes werden am Absatz des Schuhwerkes angebracht. Beim überschreiten von Eisflächen geben die Eisenspitzen dem Wanderer vorzügliche Bodenhaftung.

Wem das alles zu viel Aufwand ist, der kann trotzdem mitkommen, per Mausklick und Sicht auf einen Bildschirm, kein Problem.

Los geht es.
Wir lassen die Sitzbank rechts liegen. Ausruhen können wir nach der Wanderung.

IMG_3053 Kopie

Die Äste der Tannen sind von feinem Schnee wie eingepudert.

IMG_3056 Kopie

Wassertropfen formen bei Gelegenheit Eiszapfen.

IMG_3054 Kopie

Hier sind gefiederte Waldbewohner zuhause. Sogar Balkone gibt es an diesem Hochhaus.  Allerdings sollte wiedermal der Schnee gewischt werden!

Wir marschieren weiter. Zur Behausung einer anderen Spezies. Die nennt gar eine Hauskapelle ihr Eigen.

Wir laufen über gefrorenen Schnee und sinken dabei nicht ein. Die jungen Bäume zur Rechten stehen wie erstarrt in der Landschaft. Die Flechten an alten Baumstämmen, der Notvorrat des Rotwildes ist noch nicht angeknabbert. Weiter drüben gehen wir an Hecken vorbei, diese, vom Schnee wie mit weissem Zucker überzogen sind.

Hoppla, da war Meister Langohr unterwegs.

IMG_3059 Kopie

Umleitung? In diesem Waldstück wütete ein Wintersturm. Bäume sind entweder entwurzelt oder die Stämme mit krachendem Getöse abgedreht worden. Ein Stamm fiel auf einen Hochsitz der Jäger. Das Wild wird sich freuen. Kein Halali mehr dieses Jahr.

So, jetzt noch eine Stunde auf der Forststrasse weiter gehen und wir sind am Ziel.

IMG_3065 Kopie

Seit ihr auch wie der Müller ins Schwitzen gekommen? Hier könnt ihr euch hinsetzen, wie eingangs versprochen, ausruhen und euch abkühlen. Die Hinterbacken sind mit Garantie schnell tiefgefroren. Der Kuhnagel lässt grüssen und ich hoffe es hat Spass gemacht. Auch wenn heute die Sonne der Bewölkung nicht Herr geworden ist.

IMG_3069 Kopie

Start ins neue Jahr

1. Januar, Neujahrstag
Kilometerstand: 37554 km
Ort: Schluchsee DE
Koordinate: 47°48’54.5″N 8°10’52.0″E
Stellplatzkosten: 10 Euro, Strom 1 Euro / 8 Std. V+E vorhanden, Wasser 1 Euro / ca. 100 lt.
Wetter: bewölkt, teilweise sonnig, Temperaturen über 0°C
Aktivitäten: Lange ausschlafen, spät frühstücken, ver- und entsorgen am Womo. Zwischen durch die neuen Bekannten aus Gleisweiler in der Pfalz verabschieden, aber nicht ohne Adressen und Telefonnummern auszutauschen.
IMG_2911 Kopie
Wir hören in SRW4 die Matinee. Schöne klassische Musik um das neue Jahr ruhig und besinnlich zu beginnen. Um 12:00 Uhr reisst der Himmel auf und ein zartes Blau wird zwischen den grau Wolken sichtbar. Wir steigen in die Wanderschuhe, ziehen die Schnürsenkel fest. Nach Aha führt unsere Wanderung. Nach knapp einer Stunde sind wir dort. Begegnen tun uns auf der mittleren Waldstrasse wenige Fussgänger. Man kann sie an einer Hand abzählen. Von Aha zurück gehen wir auf dem Radweg. Der ist oberhalb der Hauptstrasse im Wald angelegt. Auch hier kaum jemand den man grüssen und ihm ein gutes neues Jahr wünschen könnte.
IMG_2973 Kopie
Nach 14:00 Uhr sind wir zurück am Womo. Auch hier ist niemand zu sehen. Unsere Nachbarn aus Tauberbischofsheim schlafen oder sind unterwegs. Wir wissen es nicht. Egal, wir schneiden den mitgebrachten Pantone an. Ein alljährlicher Neujahrsgruss von Müllers Mutter. Er schmeckt uns ausgezeichnet. Müller holt ihn zuhause vom Italiener aus dessen kleinen Laden. Zur Köstlichkeit wird es Espresso mit einem Glas Wasser kredenzt. Besser wäre ein Vino Santo. Nächstes Jahr um diese Jahreszeit in Italien sollte Müller daran denken. Eine kleine Flasche lässt sic auf der Fahrt in den Süden bestimmt irgendwo auftreiben. Im Anschluss, so zu sagen zum Dessert gibt es am Womotisch noch für jeden Mandarinen.
Darauf beginnt Frau Müller in ihrem Reader zu lesen. Müller sitz am Tisch um am Laptop zu arbeiten. Tagebuch schreiben, gelaufene Tracks vom GPS herunterladen.
Zum Nachtessen bereitet Frau Müller ein feines Risotto mit Kalbfleisch zu.

 

2. Januar, Heimreise

Wetter: Es beginnt zu schneien und windet stark
Aktivitäten: Müllers packen ihre Sachen. Die nassen Teile der blauen Frontabdeckungen stellt Müller zum Abtropfen in die Kiste in der Womo-Garage. Die Kiste welche sonst für die Schneeschuhe reserviert ist. Ansonsten alles wie immer, wenn wir nach Hauses fahren. Wasser und Grauwasser ablassen. Wasserpumpe ausschalten. Wasserhähne in die Mittelposition von Heiss zu Kaltwasser stellen und öffnen. Noch das Frostventil öffnen. Abfahrt

Bei der Fahrt über Höchenschwand rüttelt der Wind ordentlich am Fahrzeug. Wir kommen heil nach Waldshut.

In Tiengen fahren wir noch beim Obi vor. Für unsere Schneeschuhe brauchen wir neue Riemen um die Schuhe festzurren zu können.

Am CH-Zoll ist wieder Mal kein Zöllner zu sehen. Auf der Autobahnausfahrt Zug ist die Fahrbahn abgetrocknet. Wir fahren noch einen Umweg zur Autowaschanlage. Letztes Mal machte das keinen Sinn. Der Schneematsch hätte die Arbeit nach wenigen Strassenmetern wieder zu Nichte gemacht.

Nach dem Parken in unserer Womo-Garage räumen wir viel Wäsche aus dem Fahrzeug. Unser PW ist bei der Heimfahrt bis unter den Dachhimmel gefüllt.

Zuhause ist alles beim Alten. Unsere Nachbarin hat für sich wie ausgemacht Zeitung aus dem Briefkasten genommen. So müssen wir die nicht auch noch lesen und entsorgen.

Jahreswechsel

26. Dezember, Fahrt mit unserem Reisemobil „Fridolin“ nach Schluchsee. Wir sind mit Bekannten verabredet. Höhepunkt unserer Aktivitäten wird der Silvesterball werden.

Kilometerstand: 37554 km
Ort: Schluchsee DE
Koordinate: 47°48’54.5″N 8°10’52.0″E
Stellplatzkosten: 10 Euro, Strom 1 Euro / 8 Std. V+E vorhanden, Wasser 1 Euro / ca. 100 lt.
Besonderes: Der Stellplatz ist da wo länger kein Womo stand, vereist.

Wetter: leicht bewölkt, dazwischen sonnig
Aktivitäten: Womo eingerichtet, dann ins Dorf gelaufen. Runter an den See und vor bis zum Bahnhof. Laufen nochmals hoch zur Bäckerei. Ja, die hat morgen offen. Es gibt also frische Brötli zum Frühstück.
Mit der ALU-Schaufel das Eis rund ums Womo weggeräumt. Gibt ziemlich viel Arbeit. Aber schliesslich ist das Bierchen verdient sein.

IMG_2857 Kopie

Zum Nachtessen wärmen wir die mitgebrachte Lasagne welche vom Weihnachtstag übrig war. Dazu ein Glas spanischer Rotwein und Salat. Nach dem Abwasch warten wir auf unsere Freunde aus Tauberbischofsheim welche sich auf 19:00 Uhr angekündigt haben. Mit bloss 10 Minuten Verspätung fahren sie auf den für sie reservierten Platz an unserer Womo-Fahrerseite.

Herzlich unsere Begrüssung. Ein Glas Sekt muss sein. Wir tauschen uns rege aus. Wir haben uns über Wochen nicht mehr gesehen. Auch das Wetter ein Thema. Morgen soll es einen Mix aus Regen und Schnee geben. Wir machen mal keine grossen Pläne.

Um 21:00 Uhr liegen wir in den Kissen. Schlafen schnell und tief. Es bleibt, trotz geöffneten Seitenfenster und Dachlucke ungewohnt warm. Die einfache Bettdecke genügt. Am anderen Morgen lesen wir auf dem Speicher des Thermometers eine Aussentemperatur um -3°C ab.

 

27. Dezember, Spaziergang nach Fischbach.

Wetter: Schnee und Schneeregen, keine Sonne

Aktivitäten: Während Müller das Frühstück vorbereitet holt Frau Müller Brötchen. Nach 08:30 Uhr ist das Frühstück beendet. WC-Kasette geleert, dann ins Dorf für kleine Einkäufe. Unter anderem findet Frau Müller eine elegante Winterhose die sie draussen und auch im Restaurant anziehen kann.
Lachen müssen wir, als wir Zuschauer werden, wie ein Ehepaar beim Vorfahren zur Entsorgungsstelle ihr Stromkabel nicht vom Womo trennen will. Die Frau läuft mit dem aufgerollten Kabel in den Händen neben dem Fahrzeug her, was ausschaut wie wenn sie einen riesigen Hund Gassi führt.
Um 12:00 Uhr sind wir mit unseren Bekannten verabredet. Wir wollen eine Runde hinüber zum Dorf Fischbach laufen. Natürlich mit einer kleinen Zusatzschleife, weil Frau Nachbarin meint den Weg zu kennen. Es regnet und schneit auf unserem Spaziergang.
IMG_2890 Kopie
Wer hat öffnet den Regenschirm, auch wenn teilweise ein kräftiger Wind bläst. In Fischbach halten wir im Restaurant Hirschen für ein Bierchen. Zurück laufen wir teils auf der Loipe. Die ist vom Regen schon ziemlich hergenommen, teilweise als solche nicht mehr zu erkennen.
Die Niederschläge hören auf. Der Wettergott hat ein Einsehen.
Um 18:00 Uhr sind wir zu einem feinen Essen bei unseren Nachbarn eingeladen. Selber gemachte Knödel, Spätzle und Braten mit Sauce. Dazu roter Wein aus dem Boxbeutel.
Um 20:00 Uhr fahren wir die Satelliten-Schüssel hoch. Kuscheln uns in die Decken und schauen Fern. Wir schlafen gut und tief. Draussen beginnt es zu schneien. Erst hört man noch die Eiskristalle auf das Womo-Dach fallen. Später wird es ruhiger. Der gefallene Schnee schluckt alle Geräusche.

28. Dezember, Wanderung zur Brauerei

Wetter: bewölkt
Aktivitäten: Ausschlafen bis 08:00 Uhr, Frühstück um 09:00 Uhr. Abwasch, WC-Kasette und Grauwasser geleert. Schnee aufgeschichtet für die Fondue-Bar.

Um 12:00 Uhr Abmarsch mit unseren Bekannten nach Rothaus zum Bier in die Badische Staatsbrauerei. Die Landschaft ist herrlich verschneit. Wir geniessen jeden Schritt. Fast jeden. Bei einem solchen Genussschritt verliert Frau Müller das Gleichgewicht. Landet im frischen Schnee der auf der Waldstrasse den eisigen Untergrund unsichtbar gemacht hat.

IMG_2893 Kopie

Das Restaurant ist gut gefüllt. Wir stellen uns an die Bar. Geniessen das frischgezapfte Bier, plaudern und machen Fotos. Der hauseigene WLan ist seit ein paar Tagen gratis. Man braucht sich nicht mehr einzuloggen.

IMG_2897 Kopie

Um 16:30 Uhr sind wir zurück am Stellplatz. Trinken Kaffee und essen mitgebrachte Guetzli. Gut aufgewärmt gehen wir zum Weihnachtsmarkt. Vor dem Rundgang mit dem Nachtwächter wollen wir uns dort noch mit einer heissen Wurst stärken.

IMG_2909 Kopie

Der Nachwächter-Rundgang ist gespickt mit historischen Geschichten zur Umgebung und das Leben in und um Schluchsee. Die Führung geht schon nach 50 Minuten am Kurhaus zu Ende. Eigentlich sind wir darüber auch froh. Die Füsse sind von der Kälte taub geworden. Zurück am Weihnachtsmarkt gönnen wir uns eine Kinderpunsch. Nach dem nachmittäglichen Bierchen ist die Lust auf Alkohol nicht sehr gross. Die Tanzschritte zur Livemusik auf dem Weihnachtsmarkt bringen die Feuchtigkeit und damit die Kälte nicht aus den Schuhen. Wir beschliessen zurück ins warme Womo zu gehen.

Mit einer Tasse Tee für jeden, auf den Nachttisch zwischen unseren Betten schlüpfen wir unter die Decken. Die Satellitenschüssel bekundet beim Hochfahren Mühe, bis endlich ihre Schneehaube runtergerutscht ist. Den angepeilten Sender bringt einen Krimi. Den sahen wir schon mal. Darum wird bald das Licht gelöscht.

 

29. Dezember, Schneeschuhlauf mit Hindernissen

Wetter: morgens sonnig, nachmittags bewölkt, abends schneit es.
Aktivitäten: Nach einer kalten Nacht. Draussen -7°C, stehen wir heute eine Stunde früher auf. Die Temperaturen sinken weiter. Ein sicheres Zeichen das bald die Sonne scheint. Dem ist so. Wir packen Wanderstöcke und Schneeschuhe und gehen los. Am Waldrand stehen wir auf die Schneeschuhe. Beim Festziehen der Riemen stellen wir fest, dass die sich ziemlich steif anfühlen. Teilweise sieht man gar Risse. Egal wir marschieren los.  Der Tag ist zu schön um sich mit solchen Lappalien aufzuhalten. Wie Müller beim ersten Halt seine Teleskope-Stöcke in die richtige Länge ziehe, sieht er das eine Metallspitze fehlt. Der Kunststoff der die Spitze gefangen hält, ist gerissen und teilweise weggeraspelt. Auch dies hält die Müllers nicht vor der Wanderung ab. Heute Nachmittag kommen wir sowieso beim Sportgeschäft vorbei. Dann werden die beinahe dreissig Jahre alten Wanderstöcke ersetzt.

Müllers steigen den verschneiten Winterwald hoch. Auf Pfaden die sie im Herbst beim Pilze suchen schon gegangen sind. Die Sonne scheint, aber sie vermag nicht so richtig ihre Wärme zu entfalten. Auf der Anhöhe angelangt, wenden die Müllers sich offenem Gelände zu. Hier ist der Schnee wunderbar leicht. Die Schritte strengen überhaupt nicht an. Auch nicht als das Gelände wieder ansteigt.

Plötzlich ruft Frau Müller hinter dem Müller her:
„Zack, wieder ein Bändel kaputt! Laufen kann ich noch. Ich habe noch Zwei!“

IMG_2919 Kopie

Die beiden kommen an einem gut gefüllten Parkplatz, für die Autos der Leute welche sich auf der Loipe tummeln, vorbei. Hier gibt es auch einen Unterstand für das Loipen-Fahrzeug. Davor ein Windfang mit Tisch und Bänken. Hier setzten Müller sich um Tee zu trinken.

Bei strahlendem Sonnenschein gehen wieder weiter. Nach wenigen Metern reisst bei Müller der erste Schneeschuhriemen am rechten Fuss. Noch kein Problem, die Route führt den Hang hinunter. Der Schnee ist immer noch luftig leicht. Darauf zu gehen ein Genuss.

IMG_2912 Kopie

Zack, erst wieder bei Frau einer, dann bei Müller der zweitletzte Riemen gerissen! Der Schneeschuh fällt vom rechten Fuss. Ende der heutigen Tour. Müllers laufen zur nahen Fahrstrasse. Zack, auch bei Frau Müller, der rechte Schneeschuh macht sich selbstständig. Entlang der Strasse laufen beide runter nach Schluchsee. Ins Dorf kommen, hat tatsächlich das Sportgeschäft noch geöffnet. Wanderstöcke sind schnell gefunden. Marke: Lecki, 79 Euro.
Für die vielen gerissenen Skiriemen finden sich kein Ersatz. Bei der Heimreise wollen sich Müllers mal beim Baumarkt für Ersatz umschauen.

IMG_2906 Kopie

Zurück am Womo beginnen die Vorbereitungen das abendliche Fondue-Essen. Draussen schichtet Müller den vor zwei Tagen angehäufte Schnee zu einem Haufen. Aus dem formt er mit der Schaufel einen Sockel. In die Mitte wird ein Loch gegraben. Da hinein das Gestell samt Gasbrenner für die Fonduepfanne gestellt. Auf beiden Seiten gibt es genügend Platz für den Korb mit den Brotstücken und das Tablett für die Weingläser. Die Flasche Weisswein steht zum Kühlen in den Schnee. Von dem hat es im Moment noch genug. Heute Nacht soll es gar noch mehr werden. Bevor dann für morgen Tauwetter angesagt wurde.

IMG_2884 Kopie

Punkt 17:00 Uhr startet der Schneefall. Ein kräftiger Wind Pfeift um die Wohnmobile. Der von uns gebaute Schneesockel steht vor Müllers Womo. Genau dort wo der Wind herkommt. Das hält uns nicht ab, das Fondue draussen zu essen. Auf dem Sockel machten wir das Loch, um den Brenner vor dem Wind zu schützen, noch tiefer. Mit ihren Nachbarn stossen Müllers mit Weisswein an, beginnen die Brotstücke an den Gabel im geschmolzenen Käse zu rühren. Allen mundet es.

Der Schneefall nimmt weiter zu. Alle beeilen sich mit Essen. Die Flamme vom Brenner ist inzwischen erloschen. Man schabt die letzten Rest vom Käse aus der Pfanne. „Die Grossmutter“ wie der am Boden der Pfanne angebrannte Käse genannt wird, will heute nicht so richtig schmecken. Es wird ungemütlich im pfeifenden Wind zu stehen. So steigen Müllers in ihr Mobil zurück. Unsere Nachbar laufen noch mal rüber zum Weihnachtsmarkt. Wir strecken uns nach einem Glas Wein in die Betten und schauen fern.

 

30. Dezember, Tanzstunden, ein Gefecht, Starkwind

Wetter: Regen den ganzen Tag, am Abend stürmischer Wind mit Böen und Regen
Aktivitäten: Einkauf bei EDEKA. Tauwetter setzt ein. Strassen sind voll Schneematsch und Wasser. Wir beiden bis zum Nachmittag im Womo. Dauerregen hört nicht auf.

Am Nachmittag laufen wir ins Kurhaus um vergessene Tanzschritte aufzufrischen. Davor stärken wir uns zusammen mit unseren Womo-Nachbarn im Café Hug. Wir zwei Männer gönnen uns vor der Show ein Stück Birnenkuchen.

Im Empfangsraum des Kurhauses sind wir nicht alleine. Viele Leute kommen hier her um sich im Internet einzuloggen. Das kann man während 30 Minuten. Muss aber eine Internetadresse hinterlegen.

Aus der Musiksammlung im Laptop suchen wir passende Musikstücke wie langsamer Walzer, Rock an Roll, Rumba, Fox und Cha Cha. Das Suchen der Stücke dauert länger als wir üben. Naja, ich hatte Tanz-CDs bereitgelegt , die sind jedoch daheim liegengeblieben. Immerhin üben wir bis 18:30 Uhr. Dann knurrt uns der Magen.

Zum Spass legen die Müller ein von den Anwesenden verwundert bewundertes Gefecht mit den Regenschirmen auf den Teppich.

IMG_2936 Kopie

Kochen wollen wir zur vorgerückten Abendstunde nicht mehr. Kaufen im Lebensmittelgeschäft fein geschnittenen Schwarzwälderschinken und Fleischkäse. Beide munden vorzüglich auf Graubrot mit einem Glas Wein dazu.

Draussen vor dem Reismobil wird der Wind immer stärker. Dennoch schauen wir fern. Die Satelliten Schüssel wird dem Wind schon trotzen. Sicher ist der Müller zwar nicht, aber wer nichts riskiert lernt nichts dazu. Nach dem Krimi fahren wir die Schüssel in die Ausgangsstellung runter. Das war richtig so. Mitten in der Nacht schüttelt ein heftiger Sturm am Womo. Der Regen prasselt an die Seitenwände als ob man uns in eine Waschanlage geschoben hätte. Die Böen reissen, schütteln und rütteln. Wie der Regen um 02:00 Uhr nachlässt steigt Müller aus dem Mobil um die Schneeschaufel und die Regenschirme, welche wir triefend nass unter dem Womo deponiert hatten, in Sicherheit zu bringen.
Die Schaufel liegt am Boden, ein Schirm neben dem Fahrzeug und nicht mehr darunter. Der Tritt um an der Eingangstür besser hochzukommen liegt schief in der Landschaft. Die Abdeckblachen an der Fahrzeugfront flattern in alle Richtungen weil der Schnee welcher die Plane hätte unten halten soll weggeschmolzen ist. Das Thermometer zeigt tatsächlich um +7°C.

 

31. Dezember, Silvester
Wetter: bewölkt, trocken, warm um 6°C Temperatur stetig steigend, nachmittags sonnig.
Aktivitäten: Am Morgen sehen wir wie der Schnee geschmolzen ist. Der Wärmeeinbruch schlägt zu.

Wie jeden Tag wird die WC-Kasette geleert und das Grauwasser abgelassen. Unser Womo-Nachbar hilft die Wasservorräte aufzufrischen.

IMG_2949 Kopie

Wir setzen uns im Womo hin, geniessen das Konzert mit klassischer Musik im Radio, Sender SWR4. Lesen und schreiben bevor wir uns draussen die Füsse vertreten. So eine Art „Aufwärmrunde“ vor dem Silvesterball im Kurhaus Schluchsee.

IMG_2971 Kopie

Gleich wie wir loslaufen, treffen wir auf einen anderen Nachbar und seine Frau. Sie stehen mit ihrem Womo in unserer Reihe und wollen eine Wanderung zum Riesenbühlturm unternehmen. Wir schließen uns ihnen an. Inzwischen scheint die Sonne. Der Aufstieg zum Turm führt über Eisplatten die bei dem Tauwetter die Wege und Sträußchen überzogen haben. Es ist nicht ungefährlich. Für die Frau Nachbarin sägen wir mit dem Schweizersoldatenmesser eine Wanderstock zurecht. Sie freut sich über die zwar schwere aber stabilere Gehhilfe. So kommen wir gut voran. Das Plaudern verkürzt die Zeit.

IMG_2955 Kopie

Oben auf dem Turm sieht man rundherum in den Hoch-Schwarzwald. Der Schluchsee glitzert im Sonnenlicht. Wir schauen in alle Himmelsrichtungen. Herrlich diese Aussicht.

Wie erwartet ist der Abstieg wegen den Eisplatten schwieriger als der Aufstieg. Wir gehen vorsichtig und konzentrieren uns auf jeden unserer Schritte. Die müssen wir möglichst in den angehäuften, nicht geschmolzenen Schnee am Strassenrand setzten. Unten im Dorf trennen sich unsere Weg. Herr und Frau Nachbarin wollen ins Café am See. Wir ziehen uns in unser Womo zurück. Geniessen Espresso und die letzten Weihnachtsguetzli.

Dann legen wir uns auf unsere Betten und dösen eine Stunde. Wir wollen möglichst ausgeruht an den Silvesterball der um 19:30 Uhr beginnt. Büfett und Tanzmusik garantiert. Erst müssen wir uns schick machen. Rasieren, Haare waschen etc.

Noch schnell alle Handy-Nachrichten ansehen und welche abschicken, dann die Klamotten angezogen, die Tanzschuhe und Regenschirme eingepackt. Wir machen uns auf den Weg. Die Gehsteige sind aper und trocken. Trotzdem packt Frau Müller noch einen kleinen Schirm zu den Tanzschuhen.

Vor dem Kurhaus ist ein Car aus Rottweil vorgefahren. Die Partygäste kommen demnach von weit her. Wir ziehen unsere Tanzschuhe an, legen unsere Jacken mit dem Sack samt kleinem Regenschirm in dem auch die Gehschuhe warten müssen an der Garderobe auf die Theke. Schwupp werden die Sachen gegen ein kleines Entgelt aufgehängt. Es kann losgehen.

Wir sitzen am Tisch Nr. 1. Die Tanzfläche grenzt unmittelbar an den Tisch. Wir haben so freie Sicht auf die Tanzschritte der sich über das Parkett bewegenden Paare. In diesem Jahr sitzen mit uns umgänglich, freundliche Leute zu Tisch. Wir Schweizer finden schnell Kontakt.

Erst gibt es einen Vorspeiseteller mit allerlei Leckereien. Dazu Brötchen, eine Flasche Mineralwasser und ein Glas Sekt.

Noch bevor das Buffet eröffnet ist, stürmen die ersten Leute dorthin und beginnen mit der Plünderung. Wir warten erst auf einen günstigen Moment, dann begeben auch wir uns auch ins Gewusel. Das Salatbuffet klein aber fein. Auf die Steinpilzsuppe verzichten wir. Obschon, duften tut sie verführerisch. Dieses Mal ist das Fleisch wirklich rosé gebraten. Wie angekündet. Letztes Jahr war es etwas zäh geraten. Wie zu erwarten, gibt es Leute die sich mokieren weil das Fleisch nicht durchgebraten sei. Wie heisst es: „Allen Leuten recht getan …….“
Das Dessertbuffet ist wie das Salatbuffet nicht riesig. Ergibt jedoch eine schöne Auswahl. Wir bedienen uns in erster Linie an den Platten mit Früchten und dem Cassata. Man kann auch flüssige Schokolade dazu geben.

Zwischen den Menügängen spielt die Live-Band zum Tanz. Auch Müllers holen sich bei Dreh- und anderen Bewegungen noch mehr Appetit.

Schnell rückt die Zeit voran. Mit dem Bandleader zählen wir laut die letzten zehn Sekunden des alten Jahres 2017 rückwärts. Bei Null halten alle einen kurzen Moment inne um einander darauf reihum ein gutes neues Jahr zu wünschen.

Draussen wird ein kleines Feuerwerk abgebrannt. Darob drängen sich viele Leute an die Fenster oder dem vorgelagerten Balkon. Was da an Geld in die Luft geht? Von Umweltbelastung nicht die Rede! Zurück am Tisch leeren Müllers das Sektglas. Schauen noch eine Weile den Tänzern zu. Dann räumen auch wir unseren Tisch, als letzte von Tisch 1, machen wir uns auf den Heimweg. Alle anderen Tischnachbarn sind bald nach 00:00 Uhr gegangen.

Um 02:00 Uhr sind auch wir im Bett. Draussen regnet es.

Wochenendgrüsse

Ein fotografisch frostig, kulinarisch exzellenter, farbenfroher Wochenendgruss vom Müller an alle Leserinnen und Leser, mit dem Wunsch um einen guten Start für Alle in die kommende Woche.

 

 

WoMolix's Reisefreiheit nicht nur mit dem Wohnmobil

Erlebte Reise-Geschichten rund ums Landyachting und darüber hinaus

Arte Concreta

Ein Blog über Konkrete Kunst und mehr ...

KARIN SCHIEL FOTOGRAFIE

Fotografie - Reisen - Lifestyle

anwolf.blog

Unterwegs auch mit Hund

ore de drum

impresii de călătorie, artă, cultură, spiritualitate, gastronomie, vinuri

Landschaftsfotografin und Bloggerin

Wanderblende Christiane Hube

lebendig werden ...

nach schweren Gewalterfahrungen als Kind

i vagabondi

unterwegs auf Rentenvernichtungstour

The Lonely Author

Pain goes in, love comes out.

kiekut

Lokales und Globales

lopadistory

Schreiben-Reisen-Lebensbilder

Labby's Blog

Ein Reiseblog. Hier geht´s um Reisen, Wohnmobiltouren, Outdoor, Trekking, Bike, Camping und rund ums Wohnmobil

Unser wohnmobiles Leben

Reisen wohin der Wind uns treibt....

Daily Paintings Christa Friedl

Watercolors, drawings and oils

Antje Gilland Malerei

Aquarelle und Onlinekurse

Rallis Pfeifengeschichte(n)

Vergnügliches und Informatives über Pfeifen und Tabak

Ruhrköpfe

Interessante Menschen und Menschliches aus Dortmund und dem Ruhrgebiet

BlogBimmel

Aktuelles - Vordergründiges - Hintergründiges - Unergründliches - Dumm Tüch - Fotos

meinapulien

Mein Leben am Hacken des italienischen Stiefels.

Anhora

Gedanken und Denkanstöße, Reisen und Fotografie

%d Bloggern gefällt das: