Heute fuhr der Müller bei KIEL an einer vorbei. Nur was ist eigentlich eine FÖRDE? Da gibt’s die FLENSBURGER-FÖRDE, die KIELER-FÖRDE, ECKERNFÖRDE.
Als FÖRDE wird eine von einer landwärts wandernden Gletscherzunge geformte schmale Meeresbucht bezeichnet. Die Fördern sind also Relikte der letzten Eiszeit, als sich eisige Zungen durch die zuvor geformten Urstromtäler älterer Eiszeiten ihren Weg bahnten. Sie schoben Geröll und Sand vor sich her, die Heute den Geestrücken bilden. Nach dem es auf der Erde wieder wärmer wurde füllten sich die übertönten Formen mit Wasser und bildeten Förden wie wir sie heute sehen. Die Ufer dieser Gewässer sind meist steil. Schoben sich Eismassen bei den Förden in eine Landmasse, so schoben sich die Gletscher bei den Fjorden vom Land ins Meer. Das macht den Unterschied zwischen Förde und Fjord.

Und wieder was gelernt.
Danke für die interessanten Infos! Ich wusste noch nicht einmal, dass es Förden gibt. Ich kenn nur Fjorde, und die auch nur vom Hörensagen. 😉
Gerne, dank meinem Reiseführer-Büchlein erfuhr ich von diesen Zusammenhang.
Ich möchte an dieser Stelle einmal sagen, wie wunderschön deine Reiseberichte sind! Tolle Bilder, und klasse Schilderungen. Ich lese das sehr gerne. 🙂
Jetzt wird der Mueller gerötet, bis über beide Ohren. Danke für dein Kompliment. Das macht Freude und tut gut.