In DITZUM steht Müllers Reisemobil am Damm zur EMS in der Nähe des umstrittenen Sperrwerkes. Das dazu dient den Fluss anzustauen um die Schiffe mit grossem Tiefgang aus den Werften im Landesinnern ins Meer zu bringen. Im Gegensatz zu GIETHOORN ist es hier im beschaulichen Ort ruhig. Am Hafen kaufen wir frischen Fisch. Im kleinen Café trinken wir unseren ersten Ostfriesen Tee. Wie das geht, lasen wir in unserem Womo-Führer. So blamierten wir uns nicht.
Trotz grosser Hitze sind wir mit den Fahrrädern unterwegs und lernen wieder viel Neues. Zum Beispiel für was ein Loh-, Gerbkessel von den Fischern gebaucht wurde. Warum die Schafe für die Pflege der Dämme so wichtig sind. Wie Schöpfwerke funktionieren und wie viel Arbeit das Zubereiten von Grossenbohnen macht.
Das sieht wirklich original nach Ostfriesentee mit Kluntjes und Sahne aus. Ich find‘ das immer so sagenhaft, was für tolle Muster im Tee entstehen, wenn man die Sahne vom Löffel hineintropfen lässt. ^^
In der Ecke war ich auch einmal. Noch ein bisschen weiter vor Richtung Pogum und Dyksterhusen, mit Blick auf den Dollart und die alte Bohrinsel. VIelleicht habt ihr die auf der Radeltour auch erspäht.
Es ist schön, anhand der Blogbeiträge ein wenig eure Route nachzuverfolgen, die Besonderheiten von unterwegs zu entdecken (Infos zu lesen) und die Fotos zu betrachten.
LG Michèle
Danke liebe Michèle wir geniessen jede Minute hier. Sind beeindruckt von Land und Leuten. Bekommen so viel zu hören und zu sehen. Sind abends nudelfertig. Schlafen durch bis morgens in der Früh. Herrlich ist das bewusste Rentnerleben.
LG Müller
Es braucht eine Anleitung für Ostfriesentee? Ich hab ihn bisher immer aus der Kanne in die Tasse gegossen und getrunken. War das falsch?
Lieber Gruß
Ha, ha, wir aus dem Alpenlände wollten es genau wissen. Erst den Kandis, dann der heisse Tee. Kandis knistert, dann die Sahne vom Löffel tropfen lassen. NICHT UMRÜHREN!!! Trinken, erst das Sahnewölcken, dann den herben Tee und zum Schluss den süssen Rest. Die drei Gänge schmecken prima.
Aaaha. Süßen Tee trinke ich ja nie, und auch Milch nehme ich nur in England (keine Ahnung warum). Aber mit dem nötigen Hintergrundwissen könnte man es praktisch als Dessert durchaus einmal probieren! 🙂 Danke für die Instruktion und dir noch einen schönen Tag.
Mehrgängiges Grüßle
Anhora
Müllers trinken sonst den Tea auch immer OHNE. Aber was Regionales ausprobieren tun wir immer gerne. Und hier ist es der Tee und viel Fisch, obschon der Müller nicht so der Fischesser ist.
So machen wir es auch, wahrscheinlich deshalb trinke ich (nur) in England den Tee mit Milch. Man muss sich immer wieder auf etwas Neues einlassen, sonst steckt man irgendwann fest. 🙂